Gesundheitsnews

 

Kommentar: Impfung mit erstaunlichem Zusatznutzen

Eine in »Nature« veröffentlichte Studie zeigt, dass die Gürtelrose-Impfung das Demenzrisiko senkt. Die Studie ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert – sowohl methodisch als auch in ihrer potenziellen gesundheitlichen sowie gesundheitsökonomischen Relevanz. Ein Kommentar von PZ-Chefredakteur Sven Siebenand.

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/impfung-mit-erstaunlichem-zusatznutzen-155131/

nach oben

Hochpreiser-Problematik: »Ohne Liquiditätsmanagement geht es nicht«

Mehr Hochpreiser, Marktanpassungen, Innovationsdruck: Um wirtschaftlich flexibel zu bleiben, ist eine Liquiditätsplanung für Apotheken unerlässlich. Doch bislang ist das Thema in Apotheken noch zu selten präsent. Wie Liquiditätsmanagement geht, das war Thema beim PZ-Managementkongress.

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ohne-liquiditaetsmanagement-geht-es-nicht-155123/

nach oben

Hamburg - Psychische Probleme entstigmatisieren und rund um das Thema mentale Gesundheit an Schulen aufklären: Mit diesem Ziel tourten die Moderator*innen der jungen NDR-Talkshow "deep und deutlich" in der vergangenen Woche durch Norddeutschland.

Ihr seid nicht allein!: NDR Talk-Format deep und deutlich kommt mit Schülerinnen und Schülern über mentale Gesundheit ins Gespräch. Moderator*innen Aminata Belli, Lola Weippert und Michel Abdollahi besuchten vier Schulen in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg, um über Themen wie Mobbing, Leistungsdruck und Depressionen zu sprechen. Psychologe Marcel Moses unterstützte die Veranstaltungen mit Tipps und Hilfsangeboten.

https://www.ad-hoc-news.de/unterhaltung/boulevard/hamburg-psychische-probleme-entstigmatisieren-und-rund-um-das-thema/66987161

nach oben

Allgemeinmedizinerin zum ersten Corona-Lockdown: „Ich hatte dreimal so viel zu tun und nie Zeit“

Vor fünf Jahren erstarrte Deutschland im ersten Corona-Lockdown. Dr. Sabine Gehrke-Beck erinnert sich an den Frühling 2020, in denen geschlossene Kitas und Schulen, Homeoffice und Kontaktverbote die Alleinerziehende an ihre Grenzen brachten.

https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Allgemeinmedizinerin-zum-ersten-Corona-Lockdown-Ich-hatte-dreimal-so-viel-zu-tun-und-nie-Zeit-457678.html

nach oben

Monika Sattler: »Aus dem Scheitern kommt der Erfolg«

Die Umstände sind komplex, die Probleme groß und eigentlich braucht es dringend eine Veränderung. Zeit, sich endlich Gedanken zu machen, was die eigenen Ziele sind. Wie es gelingt, diese umzusetzen, verdeutlichte Ex-Radrennprofi und Führungskräftecoach Monika Sattler beim diesjährigen PZ-Management-Kongress.

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/aus-dem-scheitern-kommt-der-erfolg-155070/

nach oben

Pharmazeuten im Praktikum: Social-Media-Botschafter für die pDL gesucht

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ruft Pharmazeuten im Praktikum dazu auf, sich als Social-Media-Botschafter für die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) zu bewerben. In kreativen Beiträgen sollen sie authentische Einblicke in die Umsetzung der pDL geben.

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/social-media-botschafter-fuer-die-pdl-gesucht-155049/

nach oben

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Beginnen Menschen mit Diabetes eine Behandlung mit Betablockern, verdoppelt sich in einer Studie in den ersten Wochen fast das Hypoglykämie-Risiko – mit der Zeit normalisiert es sich aber wieder. Besondere Vorsicht ist unter einer Therapie mit nichtselektiven Wirkstoffen geboten.

https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Erhoehte-Hypoglykaemie-Gefahr-nach-Beginn-einer-Betablockertherapie-457450.html

nach oben

Bombesin-artiges Neuropeptid: Uraltes Neurohormon kontrolliert den Appetit 

Hormone, die den Hunger kontrollieren, sind seit der Entdeckung der Inkretinmimetika in aller Munde. Weniger bekannt ist das Neurohormon Bombesin. Dabei ist es evolutionär uralt und reguliert Hungersignale bis zu den Seesternen und ihren marinen Verwandten, wie Forschende jetzt zeigen konnten.

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/uraltes-neurohormon-kontrolliert-den-appetit-155013/

nach oben

Studie zu Gesundheitskompetenz : Gerlach: »Apotheken sind wichtiges Bindeglied in der Prävention«

Wie wichtig Apotheken für die Beratung der Bürgerinnen und Bürger und für die Prävention von Krankheiten sein können, erklärte Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach heute anlässlich der Präsentation einer Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland.   

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/gerlach-apotheken-sind-wichtiges-bindeglied-in-der-praevention-155047/

nach oben

Hof - In Zeiten steigender psychischer Belastungen und zunehmender gesellschaftlicher Fragmentierung könnte ein unerwarteter Verbündeter zur Lösung beitragen: das Mountainbike.

Mountainbiken als Gesundheitsmotor und soziale Brücke - ambi stellt Kapitel zu Gesundheit und sozialem Zusammenhalt vor. Das Austrian Mountainbike Institute (ambi) stellt heute das Kapitel "Gesundheit und sozialer Zusammenhalt (https://mountainbike-kongress.at/gesundheit-sozialer-zusammenhalt)" seiner umfassenden Mountainbike-Strategie vor. Dieses Kapitel 7 von insgesamt 10 beleuchtet die bedeutende Rolle des Mountainbikens für die mentale Gesundheit und den sozialen Zusammenhalt in Österreich.

https://www.ad-hoc-news.de/unterhaltung/unterhaltung/hof-in-zeiten-steigender-psychischer-belastungen-und-zunehmender/66975755

nach oben

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

In Deutschland werden viel häufiger diagnostische Herzkatheter gelegt als in anderen Ländern. Die Freigabe der Herz-CT zur ambulanten Abklärung bei Stenoseverdacht soll das ändern. Die Radiologen Konstantin Nikolaou und Hermann Helmberger erläutern im Interview mit der Ärzte Zeitung das Fachgruppen-Setting.

https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Radiologen-zur-Herz-CT-Wir-haben-jetzt-neue-Behandlungspfade-457351.html

nach oben

Lauterbach: Weltgesundheitsorganisation ist unverzichtbar

Angesichts des Rückzugs der USA aus der internationalen Gesundheitsversorgung unterstützt Deutschland die WHO mit weiteren 2 Mio. Euro. Das gab Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach auf einer BMG-Veranstaltung im Beisein von WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus im WHO Hub am 2. April 2025 in Berlin bekannt. „Die Arbeit der WHO ist auch für das deutsche Gesundheitswesen zentral“, so der Minister.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/deutschland-unterstuetzt-who-pm-02-04-2025.html

nach oben

Ärzteverbände: Bis zu 100 Euro Strafgebühr für verpasste Arzttermine?

Für Kassenpatienten ist es oft schwierig, an Facharzttermine zukommen. Andere lassen Termine sausen. Ob finanzielle Sanktionen da etwas ändern können, ist fraglich. Nach erneuten Forderungen von Ärzten kam scharfer Widerspruch von Patientenschützern, Kassen und Gewerkschaften.

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/bis-zu-100-euro-strafgebuehr-fuer-verpasste-arzttermine-155028/

nach oben

Bremgarten - Viele Menschen unterschätzen, wie stark ihre Beziehungen ihre körperliche Gesundheit beeinflussen – obwohl toxische Dynamiken messbar krank machen können.

Isabelle Tschumi: So prägen Beziehungen unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Genau hier setzt Isabelle Tschumi an: Die erfahrene Homöopathin hilft Frauen mit ihren Selbstheilungsprogrammen, krankmachende Beziehungsmuster zu erkennen, emotionale Freiheit zu gewinnen und dadurch echte Heilung zu erfahren – auch dann, wenn jahrelange Therapien keine Besserung gebracht haben. Wie das gelingt und wie viel Einfluss zwischenmenschliche Beziehungen tatsächlich auf unsere Gesundheit haben, verrät die Expertin in diesem Beitrag.

https://www.ad-hoc-news.de/unterhaltung/boulevard/bremgarten-viele-menschen-unterschaetzen-wie-stark-ihre-beziehungen/66971404

nach oben

Lauterbach: Erste Erfolge bei Long COVID – Hoffnung auf Heilung bleibt

Beim fünften Runden Tisch Long COVID hat das BMG am Montag, den 31. März 2025, eine positive Zwischenbilanz seines Einsatzes für Patienten gezogen, die immer noch unter den Folgen der Pandemie leiden. Für die Versorgungs­forschung wurden inzwischen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 73 Mio. Euro bewilligt. „Kindern und Jugendlichen wird in Modellprojekten geholfen, die Liste mit Arzneimitteln zur speziellen Therapie von Long COVID ist in Arbeit“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/fuenfter-runder-tisch-long-covid-bmg-zieht-positive-zwischenbilanz-pm-31-03-2025.html

nach oben

Transformationsfonds beschlossen - Lauterbach: Krankenhausreform nimmt wichtige Hürde

Die Modernisierung der Krankenhausstrukturen wird mit insgesamt bis zu 50 Milliarden Euro über einen Transformationsfonds gefördert. Einer entsprechenden Rechtsverordnung hat der Bundesrat am 21. März 2025 zugestimmt. Für eine Laufzeit von 10 Jahren werden ab 2026 Fördermittel zur Verfügung gestellt. „Die Krankenhausreform hat eine weitere wichtige Hürde in der Umsetzung genommen. Mit dem Transformationsfonds helfen wir den Bundesländern, in moderne Klinikstrukturen zu investieren“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/transformationsfonds-beschlossen-pm-21-03-2025.html

nach oben

Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2025 für die Entdeckung des „cGAS-STING“-Signalwegs

Der diesjährige Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geht an drei Wissenschaftler für ihre Entdeckung des Signalwegs, über den menschliche Zellen auf Gefahren reagieren und das angeborene Immunsystem aktivieren.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/paul-ehrlich-und-ludwig-darmstaedter-preis-2025-fuer-die-entdeckung-des-cgas-sting-signalwegs.html

nach oben

BMG beruft Mitglieder für Spezialisierte Ethik-Kommission

Das Bundesgesundheitsministerium hat im Benehmen mit dem Forschungsministerium und den Ländern die Mitglieder der neuen Spezialisierten Ethik-Kommission für besondere Verfahren berufen. Das Gremium startet am 1. Juli 2025 mit 93 Teilnehmern für einen Zeitraum von fünf Jahren.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/bmg-beruft-mitglieder-fuer-spezialisierte-ethik-kommission.html

nach oben

Lauterbach: Reformen und Steuermittel gegen steigende Beiträge

Mit ihren vorläufigen Finanzergebnissen weisen die gesetzlichen Krankenkassen für das Jahr 2024 ein Defizit von rund 6,2 Mrd. Euro aus. Grund dafür seien u.a. Mehrausgaben für Personal und Leistungen. „Wir müssen verhindern, dass die Beitragssätze weiter steigen. Dafür müssen die Strukturreformen weiter umgesetzt und mehr Steuermittel in die Hand genommen werden", so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/vorlaeufige-finanzergebnisse-der-gkv-fuer-das-jahr-2024-pm-07-03-2025.html

nach oben

Lauterbach dankt Regierungskommission für wertvolle Arbeit

Die Modernisierung der stationären Versorgung soll auch langfristig von Bund und Ländern gemeinsam getragen und auch nach Ablauf der Krankenhausreform fortgesetzt werden. Das fordert die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ in ihren letzten beiden Stellungnahmen. „Ich danke der Kommission und ihrem Leiter Prof. Tom Bschor für ihre wertvolle Arbeit“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/regierungskommission-legt-abschliessende-stellungnahmen-zur-krankenhausreform-vor-pm-07-03-2025.html

nach oben

Tag der Seltenen Erkrankungen – nationale und europäische Vernetzung für bessere Versorgung

Unter dem Motto „Teilen Sie Ihre Farben!“ findet am 28. Februar 2025 der 18. Tag der Seltenen Erkrankungen statt. In Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung betroffen, darunter auch viele Kinder und Heranwachsende.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/tag-der-seltenen-erkrankungen-2025.html

nach oben

Lauterbach: „Es wird einfacher, Termine zu bekommen“

Der Bundesrat hat am 14.02.25 das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) beschlossen. Damit werden die Budgets für Hausärzte abgeschafft und Jahrespauschalen in der Honorierung eingeführt. Für Patientinnen und Patienten wird es künftig leichter, einen Hausarzttermin bekommen. „Dieses Gesetz wird die ambulante Versorgung grundlegend verbessern“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/bundesrat-beschliesst-gesundheitsversorgungsstaerkungsgesetz-pm-14-02-25.html

nach oben

BZgA wird zu BIÖG - Lauterbach: Mehr in Prävention und Gesundheitsaufklärung investieren

Die Umbenennung der BZgA in Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) erfolgte am 13.02.25 per Ministererlass. RKI-Präsident Prof. Schaade und der kommissarische Leiter des BIÖG Dr. Nießen unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung. „Das BIÖG wird das Wissen über gesunde Verhaltensweisen leichtverständlich vermitteln, aber auch selber Daten erheben, analysieren und aufbereiten“, so Minister Prof. Lauterbach.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/bzga-in-bundesinstitut-fuer-oeffentliche-gesundheit-bioeg-umbenannt-pm-13-02-25.html

nach oben

Lauterbach: „Mehr Zeit für neue Patienten“

Patientinnen und Patienten werden künftig leichter einen Hausarzttermin bekommen. Das ist Folge des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG), das der Bundestag jetzt beschlossen hat. Damit werden die Budgets für Hausärzte abgeschafft und Jahrespauschalen in der Honorierung eingeführt.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/bundestag-beschliesst-gesundheitsversorgungsstaerkungsgesetz-pm-31-01-25.html

nach oben

Minister Lauterbach und BVKJ-Präsident Hubmann rufen zur Impfung auf

Anlässlich des tragischen Todesfalls eines an Diphtherie erkrankten Jungen in Berlin rufen Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Dr. Michael Hubmann alle Eltern in Deutschland auf, ihre Kinder mit Impfungen zu schützen.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/minister-lauterbach-und-bvkj-praesident-hubmann-rufen-zur-impfung-auf-pm-30-01-25.html

nach oben

Lauterbach: Krankenhausreform scharf gestellt

Gut einen Monat nach Inkrafttreten der Krankenhausreform hat der Umbau der stationären Versorgung begonnen. Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) hat dafür einen Schlüssel (Grouper) entwickelt, mit dem die von Krankenhäusern erbrachten stationären Fälle definierten Leistungsgruppen zugeordnet werden. „Der Grouper erzwingt die dringend notwendige Spezialisierung unserer stationären Versorgung,“ sagt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/lauterbach-krankenhausreform-scharf-gestellt-pm-28-1-2025.html

nach oben

ePA für alle in Modellregionen gestartet

In den Modellregionen Franken, Hamburg und Umland sowie in Teilen NRWs ist heute die Pilotphase für die ePA gestartet. „Die elektronische Patientenakte ist sicher und macht bessere Behandlung und Forschung möglich. Damit startet Deutschland das größte Digitalisierungsprojekt seiner Geschichte.“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/epa-fuer-alle-in-modellregionen-gestartet.html

nach oben

Lauterbach: „Pflege darf kein Armutsrisiko sein“

Der Beitragssatz der sozialen Pflegeversicherung steigt zum 1. Januar 2025 um 0,2 Prozentpunkte und wird damit auf 3,6 Prozent festgesetzt. Eine entsprechende Verordnung hat der Bundesrat beschlossen. „Wir werden kurzfristig die Pflegebeiträge anheben. Perspektivisch benötigen wir aber eine grundsätzlichere Lösung“, so der Bundesgesundheitsminister.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/bundesrat-billigt-stabilisierung-der-pflegefinanzen.html

nach oben

Lauterbach: So viele Leben retten wie möglich

„10.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr bei uns das Leben. Das können wir nicht weiter hinnehmen“, so Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Der Gesetzentwurf zur Stärkung der nationalen Suizidprävention, der am 18.12.2024 vom Bundeskabinett beschlossen wurde, soll helfen, Suizide durch Aufklärung, Information und bessere Unterstützungsangebote zu verhindern. Dafür ist u.a. die Einrichtung einer Bundesfachstelle für Suizidprävention vorgesehen.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/bundeskabinett-beschliesst-gesetzentwurf-zur-suizidpraevention-pm-18-12-2024.html

nach oben

Lauterbach: „Pflege kann mehr, als sie bislang darf“

Pflegefachpersonen sollen künftig eigenverantwortlich weitergehende Aufgaben übernehmen dürfen, darunter auch solche, die bisher ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten waren. Das ist das Ziel des Gesetzentwurfs zur Stärkung der Pflegekompetenz, der am 18. Dezember 2024 vom Bundeskabinett beschlossen wurde. „Pflegefachkräfte werden in ihrer Arbeit aufgewertet und Pflegebedürftige erhalten die professionelle Zuwendung, die sie benötigen“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/bundeskabinett-beschliesst-entwurf-zum-pflegekompetenzgesetz-pm-18-12-2024.html

nach oben

Lauterbach: Entscheidende Weichenstellungen in 2025

Zum Jahreswechsel 2024/25 werden im Bereich des Bundesgesundheitsministeriums zahlreiche Änderungen wirksam. Gerade die Neuerungen im Bereich Digitalisierung, Krankenhaus und in der Medizinforschung werden die Versorgung nachhaltig verbessern. „Allein diese drei Weichenstellungen werden das deutsche Gesundheitswesen Jahrzehnte prägen“ so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. Was sich in 2025 ändert…

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/das-aendert-sich-2025-in-gesundheit-und-pflege.html

nach oben

Lauterbach: Zugang zu Gesundheitsleistungen muss einfach und für alle möglich sein

Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat heute den Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen des BMG vorgelegt. Der Aktionsplan zeigt konkrete Maßnahmen auf, um beispielsweise in Arztpraxen den Abbau von Barrieren zu fördern, barrierefreie Informationen anzubieten oder spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen bereitzustellen.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/aktionsplan-barrierefreies-gesundheitswesen-pm-02-12-24.html

nach oben

Lauterbach: Behandlung von Patienten in Kliniken wird besser

Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz, das der Bundesrat am Freitag gebilligt hat, wird die Behandlungsqualität in Klinken verbessert und die flächendeckende medizinische Versorgung für Patientinnen und Patienten, auch im ländlichen Raum, gestärkt. „Ihre Chancen steigen stark, dass notwendige schwere Krebs- oder Herzoperationen gelingen“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/krankenhausreform-passiert-den-bundesrat.html

nach oben

Lauterbach: „Wir dürfen bei antimikrobiellen Resistenzen nicht nachlassen“

Zu einem verstärkten gemeinsamen Engagement von Wissenschaft und Medizin rief Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bei der Fachkonferenz „Gemeinsam gegen Antimikrobielle Resistenzen: One Health-Dialog zwischen Menschen, Tier und Umwelt“ auf. Im Rahmen der World AMR Awareness Week (WAAW) kamen Expertinnen und Experten aus der Human- und Veterinärmedizin, aber auch erstmalig aus der Umwelt und Landwirtschaft, zur Veranstaltung in Berlin zusammen.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/lauterbach-wir-duerfen-bei-antimikrobiellen-resistenzen-nicht-nachlassen-21-11-2024.html

nach oben

Lauterbach: „Biotechnologie gibt Hoffnung für bisher unheilbare Krankheiten“

Gentherapien, Antikörper-gelenkte Therapien, personalisierte Tumorvakzine: Große wissenschaftliche Fortschritte kommen in der Biotechnologie aktuell in der Versorgung an. Um das Potential und die Auswirkungen solcher Biotech-Innovationen in den Blick zu nehmen, hatte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach zum Zukunftsforum „Zeitenwende in der Biotechnologie" am 21. November 2024 ins Bundesgesundheitsministerium eingeladen.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/lauterbach-biotechnologie-gibt-hoffnung-fuer-bisher-unheilbare-krankheiten-21-11-2024.html

nach oben

Regierungskommission legt Empfehlungen für Bürokratieabbau und zukunftsfähige Geburtshilfe vor

Am 14. November hat die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung die 11. und 12. Stellungnahme vorgelegt und Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach überreicht.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/regierungskommission-legt-empfehlungen-fuer-buerokratieabbau-und-zukunftsfaehige-geburtshilfe-vor.html

nach oben

Nationaler Krebsplan startet in die nächste Phase

Der Nationale Krebsplan geht in die nächste Runde. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von 17 Verbänden und Organisationen konstituierte sich die Steuerungsgruppe des Nationalen Krebsplans, um die Krebsbekämpfung in Deutschland weiter voranzutreiben.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/nationaler-krebsplan-startet-in-die-naechste-phase-06-11-2024.html

nach oben

Lauterbach fordert bei G20-Treffen globales Engagement für Klima- und Gesundheitsschutz

„Der Klimawandel betrifft nicht nur künftige Generationen, sondern erreicht die Gesundheit der Menschen auch heute schon unmittelbar. Wir haben wenig Zeit, um die Entwicklungen noch abzubremsen," erklärte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Rande des G20-Gesundheitsministergipfels in Rio de Janeiro. Er fordert ein klares Bekenntnis der teilnehmenden Staaten zu Klima- und Gesundheitsschutz.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/lauterbach-g20-gesundheitsministergipfel-rio-01-11-2024.html

nach oben

Bundestag beschließt Krankenhausreform

Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) wird die Behandlungsqualität in Klinken und die flächendeckende medizinische Versorgung für Patienten, auch im ländlichen Raum, gestärkt. Krankenhäuser werden zudem von Bürokratie und ökonomischem Druck entlastet: „Die Fallpauschalen werden endlich durch Vorhaltepauschalen weitgehend ersetzt. Gleichzeitig werden nicht notwendige Krankenhäuser abgebaut oder umgewandelt“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach. Der Bundestag hat das Gesetz am 17. Oktober beschlossen. Inkrafttreten soll die Reform zum 1. Januar 2025.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/bundestag-beschliesst-krankenhausreform-pm-17-10-2024.html

nach oben

Lauterbach: Nur Strukturreformen bremsen Ausgabenanstieg

Im laufenden wie im kommenden Jahr müssen die gesetzlichen Krankenkassen mit hohen Ausgabensteigerungen rechnen. Diese sind vor allem auf weiterhin hohe Zuwächse bei Krankenhausleistungen und Arzneimitteln zurückzuführen. „Die Prognose des Schätzerkreises zeigt die Notwendigkeit der von der Bundesregierung eingeleiteten Strukturreformen“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/nur-strukturreformen-bremsen-ausgabenanstieg-pm-16-10-24.html

nach oben

Lauterbach: Durchbruch bei der Krankenhausreform

Nach intensiven Verhandlungen haben sich die Regierungsfraktionen und das Bundesgesundheitsministerium auf die letzte Fassung der Krankenhausreform geeinigt. „Von den Grundzügen der Reform machen wir keine Abstriche. Wir halten unser Qualitätsversprechen und haben sinnvolle Anregungen, insbesondere zur ambulanten Facharztversorgung in ländlichen Gebieten und der Kinderbehandlung, aufgenommen“, erklärt Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach. Damit ist der Weg für die Verabschiedung im Bundestag Ende Oktober frei.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/lauterbach-durchbruch-bei-der-krankenhausreform-08-10-24.html

nach oben

Lauterbach: Alle Gesundheitsdaten auf einen Blick zu haben, wird die Behandlung entscheidend verbessern

Gut 100 Tage vor dem Start der „ePA für alle“ startet das Bundesministerium für Gesundheit eine Aufklärungskampagne zur elektronischen Patientenakte. „Die elektronische Patientenakte bringt nur Vorteile: bessere Therapie, weniger Behandlungsfehler, bessere Forschung, weniger Bürokratie. Darüber wollen wir mit den Menschen ins Gespräch kommen“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/infokampagne-epa-fuer-alle-startet.html

nach oben

Lauterbach: Bessere Patientenversorgung und Forschung in Deutschland

Der Bundesrat hat die Beratungen zum Medizinforschungsgesetz abgeschlossen. Mit dem Gesetz werden die Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Zulassung und Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten in Deutschland verbessert und Forschungsanreize gesetzt. „Mit dem Medizinforschungsgesetz stärken wir die Versorgung der Patienten und den Forschungsstandort Deutschland“, so der Bundesgesundheitsminister.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/medizinforschungsgesetz-brat-27-09-24.html

nach oben

Neues Bundesinstitut - Lauterbach: Können mit Vorbeugung die Lebenserwartung in Deutschland verbessern

„Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz sind die drei apokalyptischen Reiter der Gesundheit in unserer Bevölkerung und wir müssen ihnen endlich etwas entgegenstellen. Das BIPAM wird uns dies wirkungsvoll ermöglichen." In seiner Bundestagsrede zur 1. Lesung des Gesetzes sprach Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach über die Notwendigkeit des Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) und eine bessere Lebenserwartung durch bessere Vorbeugemedizin.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/reden/rede/bt-rede-bipam-25-09-24.html

nach oben

Lauterbach: Medizinische Hilfe für Ukraine entscheidend im Kampf gegen russische Invasion

Deutschland stellt zusätzlich bis zu 50 Mio. Euro für die Aufnahme und Behandlung verletzter ukrainischer Soldatinnen und Soldaten bereit. Die Kosten für die stationäre Versorgung der Kriegs verletzten sollen künftig unbürokratisch durch das Bundesverwaltungsamt abgewickelt und beglichen werden. „Wir werden der Ukraine auch weiterhin helfen, ihre schwerverletzten Landsleute optimal zu versorgen“, so der Bundesgesundheitsminister.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/weitere-medizinische-hilfe-fuer-die-ukraine.html

nach oben

Lauterbach: „Neue Impulse für die Long COVID Forschung und Versorgung"

Neue Förderschwerpunkte für die Versorgung von Long-COVID-Patienten sowie zusätzliche Modellprojekte, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet sind: der vierte Tisch Long COVID befasst sich mit dem aktuellen Stand von Forschung und Versorgung.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/4-runder-tisch-long-covid.html

nach oben