Die bei den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD angedachte Einführung eines Primärarztsystems erhitzt die Gemüter. Das zeigte sich auf der Vertreterversammlung der KV Westfalen-Lippe.
nach obenStromausfall, Hochwasser oder Cyberattacken: Krisen sind wahrscheinlicher geworden. Jede Apotheke sollte sich deshalb mit Krisenvorsorge beschäftigen. Dabei gilt: Es gibt keine Musterlösung, sondern jeder Betrieb muss die für sich passenden Maßnahmen treffen.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/in-der-krise-koepfe-kennen-154130/
nach obenDen Interessen junger Menschen werde oft nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt, moniert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte. Mit ihrem Medienpreis wollen die Pädiater ein Zeichen setzen.
nach obenNach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview mit der Ärzte Zeitung erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärzte am besten vorgehen.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Statine-Was-der-G-BA-Beschluss-fuer-Praxen-bedeutet-457486.html
nach obenVon 2020 bis 2024 war Alena Buyx Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. Im Interview spricht die Medizinethikerin über Herausforderungen der COVID-Pandemie zu dieser Zeit wie auch über Anfeindungen und nötige Reflexion.
nach obenPatienten mit Bandscheibenvorfällen und Lumboischialgien erhalten häufig epidurale Injektionen. Neue Empfehlungen dazu wurden nun in einer Konsultationsfassung veröffentlicht und bei den Schmerz- und Palliativtagen vorgestellt.
nach obenGute Nachrichten für Kaffee- und Teetrinker: Menschen, die die Heißgetränke regelmäßig zu sich nehmen, haben laut Studie ein geringeres Risiko, an bestimmten Kopf-Hals-Tumoren zu erkranken.
nach obenWie funktioniert die Arzneimittelversorgung im Krisen- und Katastrophenfall? Darüber referierte Apotheker Christian Fehske beim PZ-Managementkongress. Unabdingbar sei, Apotheken bei der Vorbereitung für den Krisenfall »mitzudenken«.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/besser-vorsorglich-vernetzen-155120/
nach obenNach einem Schlaganfall haben Träger eines CYP2C19-Allels unter einem bestimmten Antithrombotikum ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen.
nach obenEine in »Nature« veröffentlichte Studie zeigt, dass die Gürtelrose-Impfung das Demenzrisiko senkt. Die Studie ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert – sowohl methodisch als auch in ihrer potenziellen gesundheitlichen sowie gesundheitsökonomischen Relevanz. Ein Kommentar von PZ-Chefredakteur Sven Siebenand.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/impfung-mit-erstaunlichem-zusatznutzen-155131/
nach obenDisease-Management-Programme sollen um digitale Therapiesteuerung erweitert werden. Was dazu vom G-BA beschlossen wurde, bleibe jedoch hinter dem technisch Machbaren zurück, moniert der BVMed.
nach obenDie ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat ein Faktenblatt mit den wichtigsten Daten über Lieferengpässe bei Arzneimitteln veröffentlicht. Ein Thema, das viele Apotheker nicht kaltlässt.
nach obenDie EU will die Bewertung von Arzneimitteln vereinheitlichen. Das sogenannte HTA-Verfahren soll Doppelarbeit reduzieren und Zulassungen beschleunigen. Die internationalen Teams sind auf einem guten Weg, einen Konsens über die Abläufe zu finden.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/jetzt-kommt-harmonie-in-die-hta-fragen-155135/
nach obenOb N-TV, MDR oder Stuttgarter Zeitung: An der Magdeburger Universität soll ein „Durchbruch“ in Sachen Herstellung onkologischer Wirkstoffe gelungen sein. Doch was steckt wirklich dahinter?
nach obenDer Deutsche Apothekerverband (DAV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) haben sich auf neue Rahmenbedingungen in der Pflegehilfsmittel-Versorgung geeinigt. Die Beschlüsse sollen Apotheken, Patienten und Angehörige von Bürokratie entlasten.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/neue-vereinbarung-fuer-pflegehilfsmittel-155137/
nach obenAuf der Jahrestagung von Vorstand und Beirat des Apothekerverbands Westfalen-Lippe (AVWL) gab es Tipps für mehr Online-Sicherheit in Apotheken. Hier die wichtigsten Punkte.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/bei-cyber-angriffen-kein-loesegeld-zahlen-155133/
nach obenDer Chirurg und Orthopäde Dr. Sascha Beck leitet die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie an den Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum.
nach obenForschende haben einen neuen Ansatz entwickelt, um die insulinproduzierenden Betazellen vor diabetesbedingten Schäden zu bewahren. Sogenannte molekulare Klebstoffe sollen helfen, den Zelltod zu verhindern.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/molekuele-klebrig-wie-uhu-155051/
nach obenDie Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GRPG) hat gestern in Berlin ein wissenschaftliches Symposium veranstaltet. Themen waren unter anderem die Arzneimittelversorgung und der Pharmastandort Deutschland.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mueller-will-europa-wettbewerbsfaehiger-machen-155128/
nach obenMehr Hochpreiser, Marktanpassungen, Innovationsdruck: Um wirtschaftlich flexibel zu bleiben, ist eine Liquiditätsplanung für Apotheken unerlässlich. Doch bislang ist das Thema in Apotheken noch zu selten präsent. Wie Liquiditätsmanagement geht, das war Thema beim PZ-Managementkongress.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ohne-liquiditaetsmanagement-geht-es-nicht-155123/
nach obenDie Ständige Impfkommission hat die aktualisierten Reiseimpf-Empfehlungen veröffentlicht. Vor allem für werdende Mütter hat sich einiges geändert.
nach obenVier Apothekenstandorte, 200 Mitarbeiter und nebenher Zeit für Privatleben mit Familie und Hund – Apothekeninhaberin Anike Oleski weiß, wie man ein Unternehmen mit motivierten Mitarbeitenden führt und dabei trotzdem noch Zeit fürs Privatleben hat: Mit viel Vertrauen und Mut zu delegieren.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/vom-vertrauen-und-delegieren-155122/
nach obenDer Deutsche Hebammenverband stellt sich hinter die WHO-Forderung nach einem besseren Schutz von Müttern und Neugeborenen. Hebammen arbeiteten am Limit, wenn sie mehrere Frauen gleichzeitig betreuen.
nach obenIm vergangenen Jahr ist der Onlinehandel mit Arzneimitteln deutlich gewachsen. Ein Branchenverband macht dafür vor allem das 2024 eingeführte E-Rezept verantwortlich.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/immer-mehr-medikamente-werden-online-verkauft-155126/
nach obenDer Nutzen des Abnehmmmittels Mysimba® ist zumindest im ersten Behandlungsjahr größer als die potenziellen Herz-Kreislauf-Risiken. Zu diesem Schluss kommt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) nach einer Risikobewertung. Der Hersteller muss allerdings jährlich Daten nachreichen.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/positives-nutzen-risiko-verhaeltnis-fuer-mysimba-155096/
nach obenAls Gesundheitsminister war Jens Spahn in der Corona-Zeit an zentralen Lockdown- und Öffnungsschritten beteiligt. Darüber ausgetauscht hat er sich vorab auch mit Dritten – etwa dem österreichischen Unternehmer René Benko, der aktuell in Untersuchungshaft sitzt.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/vertrauliche-corona-informationen-fuer-rene-benko-155117/
nach obenWie reizvoll ist es schon im Studium interdisziplinär zu forschen, und warum macht das die Allgemeinmedizin interessant? Im „ÄrzteTag“-Podcast umrunden wir das Thema mit dem PJ-ler und Hausarzt-Stipendiat Paul Wiesheu.
nach obenDie »Autorengruppe Gesundheit« um Professor Matthias Schrappe warnt vor einer unzureichenden Versorgung im Gesundheitswesen. Problematisch seien unter anderem Lieferengpässe, eine bedenkliche Arzneimittelstruktur sowie fehlender politischer Wille.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/unterversorgung-als-unterschaetztes-problem-155079/
nach obenDie Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie hat einen neuen Präsidenten gewählt: Professor Thomas Schiedeck vom RKH Ludwigsburg.
nach obenSchlucken ist eine Qual, der Hals schmerzt: Wenn sich die Mandeln entzündet haben, ist das lästig. Wie es dazu kommt, was Linderung bringt und wann eine Operation fällig ist.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/was-bei-mandelentzuendungen-hilft-155043/
nach obenDer Dienstleistungsvertrag mit der Gedisa stand auch auf der Agenda der Mitgliederversammlung des Apothekerverbandes Rheinland-Pfalz am 2. April. Es ging um das Plus-Paket, das Leistungen wie einen TI-Messenger enthält.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/einstimmiges-votum-fuer-gedisa-vertrag-155114/
nach obenRedcare hat einen wachstumsstarken Jahresstart hingelegt. Laut vorläufigen Zahlen für das erste Quartal steigerte der Versender die Erlöse kräftig und baute zudem die Kundenbasis aus. „Besonders dynamisch“: die Rx-Umsätze in Deutschland. Hier kommt der Versender auf ein Plus von 191 Prozent.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/e-rezept-verleiht-redcare-fluegel-155109/
nach obenBei der Autoimmunkrankheit primär biliäre Cholangitis gehen Zellen der Gallenwege und der Leber zugrunde. Dies führt zu schweren Leberschäden. Der neue Wirkstoff Seladelpar kann erhöhte Leberwerte reduzieren und den quälenden Juckreiz dämpfen.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/seladelpar-im-handel-154161/
nach obenIhr seid nicht allein!: NDR Talk-Format deep und deutlich kommt mit Schülerinnen und Schülern über mentale Gesundheit ins Gespräch. Moderator*innen Aminata Belli, Lola Weippert und Michel Abdollahi besuchten vier Schulen in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg, um über Themen wie Mobbing, Leistungsdruck und Depressionen zu sprechen. Psychologe Marcel Moses unterstützte die Veranstaltungen mit Tipps und Hilfsangeboten.
nach obenVor fünf Jahren erstarrte Deutschland im ersten Corona-Lockdown. Dr. Sabine Gehrke-Beck erinnert sich an den Frühling 2020, in denen geschlossene Kitas und Schulen, Homeoffice und Kontaktverbote die Alleinerziehende an ihre Grenzen brachten.
nach obenDerzeit sind mehrere DiGA für Patienten mit verschiedenen Schmerzerkrankungen gelistet – einige dauerhaft, andere vorläufig. Chancen und Limitationen wurden bei den Schmerz- und Palliativtagen diskutiert.
nach obenEine Behandlung mit TNF-alpha-Blockern geht mit einem erhöhten Risiko für entzündliche ZNS-Erkrankungen einher. Dafür spricht eine aktuelle Analyse mit Angaben zu über einer Million Personen.
nach obenDie interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie ist der Goldstandard bei schweren chronischen Schmerzen. DGS-Präsident Richard Ibrahim spricht bei den Schmerz- und Palliativtagen über Lücken in der Versorgung und „Funktürme“.
nach obenDie Umstände sind komplex, die Probleme groß und eigentlich braucht es dringend eine Veränderung. Zeit, sich endlich Gedanken zu machen, was die eigenen Ziele sind. Wie es gelingt, diese umzusetzen, verdeutlichte Ex-Radrennprofi und Führungskräftecoach Monika Sattler beim diesjährigen PZ-Management-Kongress.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/aus-dem-scheitern-kommt-der-erfolg-155070/
nach obenEin Apotheker aus Bayern bezeichnete die in den Niederlanden ansässigen Arzneimittel-Versandhändler in einem Interview als »Schmarotzer«. Redcare Pharmacy zog dagegen vor Gericht, konnte aber nicht glaubhaft darstellen, dass die Aussagen des Approbierten falsch waren.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/versender-duerfen-schmarotzer-genannt-werden-155102/
nach obenForschende fanden in einer retrospektiven Kohortenstudie ein erhöhtes Uveitis-Risiko bei Kindern mit atopischer Dermatitis. Möglicherweise ist eine augenärztliche Überwachung der Betroffenen sinnvoll.
nach obenEin Forschungsprojekt am Universitätsklinikum Regensburg zusammen mit der Deutschen Fußballiga, will mittels Monitoring herausfinden, wie sich die Spielergesundheit optimieren lässt.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Verletzungsregister-fuer-die-Fussball-Bundesliga--457695.html
nach obenEine Impfung gegen Gürtelrose scheint auch gegen Demenz zu schützen. Das berichtet aktuell ein Forscherteam im Journal »Nature«. In einer Studie in Wales senkte der Zoster-Impfstoff die Rate an Demenzen deutlich – vor allem bei Frauen.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/zoster-impfung-koennte-vor-demenz-schuetzen-155098/
nach obenIn Deutschland werden immer mehr Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) von den Krankenkassen erstattet. Der GKV-Spitzenverband sieht das kritisch und klagt, dass der Nutzen vieler DiGA nicht ausreichend belegt sei. Doch die Anwendungen haben auch viele Fürsprecher.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/krankenkassen-kritisieren-diga-155099/
nach obenDeutschland unterstützt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit weiteren zwei Millionen Euro. Damit reagiert Deutschland auf den Rückzug der USA aus der Gesundheitsorganisation und den Einsparungen bei der Entwicklungshilfe.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/deutschland-stockt-who-beitrag-auf-155093/
nach obenOb Apotheken sich grundsätzlich neu erfinden müssen, fragt sich der Ludwigsburger Apothekenökonom Professor Andreas Kaapke. Beim PZ-Managementkongress skizzierte er, welche Wege einzuschlagen seien.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/die-unbefriedigende-honorarfrage-155094/
nach obenSeit der US-Präsident Donald Trump gestern Abend Zölle in Höhe von 20 Prozent auf EU-Produkte angekündigt hat, gibt es besorgte Reaktionen aus Politik und Wirtschaft. Auch die Pharmabranche kann durch die Zölle unter Druck geraten.
nach obenGehören Aufenthalte außerhalb einer psychiatrischen Klinik zur Therapie, können trotzdem Kosten für einen vollstationären Aufenthalt abgerechnet werden, urteilen die Richter am Bundessozialgericht.
nach obenNachdem das Unternehmen Pfizer den Vertrieb ab Sommer 2021 vorübergehend eingestellt hatte, ist das verschreibungspflichtige Arzneimittel Champix® mit dem Wirkstoff Vareniclin nach Herstellerangaben wieder verfügbar.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/champix-wieder-verfuegbar-155077/
nach obenDer Gemeinsame Bundesausschuss erkennt für die Wirkstoffe Pembrolizumab und Enfortumab einen beträchtlichen Zusatznutzen bei bestimmten Patientengruppen, die an einem Urothelkarzinom erkrankt sind.
nach oben106.000 Schwangerschaften wurden im vergangenen Jahr abgebrochen. Kurzfristig gibt es kaum Veränderungen, aber im Zehnjahresvergleich zeigt sich eine deutliche Verschiebung.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mehr-aeltere-frauen-brechen-schwangerschaft-ab-155088/
nach obenDie Unterhändler von Union und SPD haben sich unter anderem darauf geeinigt, das Apothekenhonorar zu erhöhen und das Skonti-Verbot abzuschaffen. Der Landesapothekerverband Niedersachsen begrüßt die Pläne, mahnt aber weitere Maßnahmen an.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/lav-niedersachsen-sieht-verbesserungsbedarf-155078/
nach obenBei der Suche nach Biomarkern für das postoperative Delir könnte möglicherweise die präoperative Makuladicke bedeutsam sein – allerdings nicht in beiden Augen.
nach obenApotheken können und leisten viel – sind sie deshalb Alleskönner? Und müssen sie es sein? Diesen Fragen ging Heike Gnekow, Hamburger Apothekerin und Vorsitzende des Bundesverbands der Versorgungsapotheker (BVVA), beim PZ-Managementkongress nach.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/von-spezialisten-und-generalisten-155069/
nach obenWörter wie ausradiert aus dem Gedächtnis: Wer an Demenz erkrankt ist, dem fällt es im Verlauf der Krankheit immer schwerer, sich zu verständigen. So können Angehörige helfen.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mit-diesen-tipps-klappen-gespraeche-besser-155019/
nach obenBewegung und moderater Sport helfen dem Körper, das Stresshormon Cortisol zu regulieren. Wer es übertreibt, riskiert damit auf lange Sicht allerdings eher das Gegenteil.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/wie-sport-das-stresslevel-senkt-155058/
nach obenWenig Bewegung in der Forschung zum neuropathrischen Schmerz. Bei den Schmerz- und Palliativtagen stellt ein Kollege den Status quo vor.
nach obenDie ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ruft Pharmazeuten im Praktikum dazu auf, sich als Social-Media-Botschafter für die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) zu bewerben. In kreativen Beiträgen sollen sie authentische Einblicke in die Umsetzung der pDL geben.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/social-media-botschafter-fuer-die-pdl-gesucht-155049/
nach obenWHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus kündigt einen möglichen Teilumzug nach Berlin an. Fachleute warnen vor zerstörerischen Einflüssen der neuen US-Politik und kündigen Reaktionen auch des privaten Sektors an.
nach obenSchönes Frühlingswetter – das ist relativ. Denn Heuschnupfen-Allergiker haben oft speziell jetzt Probleme. Warum sie am Steuer besonders vorsichtig sein sollten – und welche Maßnahmen helfen können.
nach obenIn diesen Tagen sollte die bundesweite Einführung der elektronischen Patientenakte (EPA) für alle beginnen. Doch bisher gibt es keinen konkreten Zeitplan. Offenbar wird das große Digitalisierungsprojekt von zahlreichen Problemen geplagt.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/noch-immer-kein-zeitplan-155059/
nach obenNemolizumab ist der erste gegen den Interleukin-31-Rezeptor gerichtete Antikörper auf dem deutschen Markt. Zugelassen ist er bei atopischer Dermatitis und Prurigo nodularis.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/nemolizumab-im-handel-154162/
nach obenSchlafapnoe und Adipositas sind oft vergesellschaftet. Eine Studie belegt: Die Gewichtsabnahme unter Tirzepatid bessert auch die Schlafapnoe.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Tirzepatid-bessert-Schlafapnoe-bei-Adipositas-457636.html
nach obenTobias Mientus ist eine von 136 männlichen Hebammen in Deutschland. Wie ein Exot fühlt er sich aber nicht, denn Patientinnen und Kolleginnen reagieren auf ihn überwiegend positiv.
https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Hebamme-Nicht-nur-ein-Beruf-fuer-Frauen-457645.html
nach obenSollte bei Patientinnen und Patienten mit Dysphagie eine Videofluoroskopie durchgeführt werden? Als besonders hilfreich erwies sich bei dieser Frage in einer Studie der Wasserschlucktest.
nach obenBeginnen Menschen mit Diabetes eine Behandlung mit Betablockern, verdoppelt sich in einer Studie in den ersten Wochen fast das Hypoglykämie-Risiko – mit der Zeit normalisiert es sich aber wieder. Besondere Vorsicht ist unter einer Therapie mit nichtselektiven Wirkstoffen geboten.
nach obenMenschen mit Zöliakie haben wahrscheinlich ein erhöhtes Risiko, an gastrointestinalen Tumoren zu erkranken. Welche das genau sind, wurde in einer französischen Kohortenstudie untersucht.
nach obenPerforierte peptische Ulzera gehen trotz therapeutischer Fortschritte mit einer hohen Morbidität und Mortalität einher. Welche operativen und konservativen Techniken aktuell eingesetzt werden, haben US-Chirurgen zusammengefasst.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Perforiertes-peptisches-Ulkus-Der-Stand-der-Technik-456769.html
nach obenEs sollte nie passieren, tut es aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.
nach obenMit einer Umfrage unter 25.000 Hausärztinnen und Hausärzten beteiligt sich Deutschland in diesem Jahr an der neuen Erhebungsrunde des International Health Policy Survey (IHP-Survey) der amerikanischen Stiftung Commonwealth Fund (CWF).
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/ihp-survey-2025.html
nach obenDie Firma Bayer entwickelt derzeit ein innovatives Thrombolytikum, das auf einem neuen Wirkmechanismus beruht. Dreh- und Angelpunkt ist hierbei das körpereigene Protein Alpha-2-Antiplasmin. Eine Phase-II-Studie ist gestartet.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/spannendes-neues-wirkprinzip-im-test-155035/
nach obenDie Delegiertenversammlung des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen hat Ralph von Kiedrowski in seinem Amt als Präsident bestätigt. Unter anderem will der neue Vorstand den Ausbau von Selektivverträgen voranbringen.
nach obenBei symptomatischer lumbaler Skoliose stellt sich die Frage: konservativ behandeln oder operieren? Ergebnisse einer Langzeitstudie scheinen eine relativ eindeutige Antwort zu geben.
nach obenSchon länger wurde es vermutet: Der Herpes-Zoster-Lebendimpfstoff schützt einer Studie zufolge vor allem Frauen vor Demenz. Deutsche Kollegen haben dazu unterschiedliche Vermutungen, weshalb das so sein könnte.
nach obenHormone, die den Hunger kontrollieren, sind seit der Entdeckung der Inkretinmimetika in aller Munde. Weniger bekannt ist das Neurohormon Bombesin. Dabei ist es evolutionär uralt und reguliert Hungersignale bis zu den Seesternen und ihren marinen Verwandten, wie Forschende jetzt zeigen konnten.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/uraltes-neurohormon-kontrolliert-den-appetit-155013/
nach obenDr. Boris Woldemar von Engelhardt ist neuer Chefarzt für die Fachabteilung für Orthopädie, Wirbelsäulen- und Unfallchirurgie im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow.
https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Von-Engelhardt-neuer-Chefarzt-in-Ludwigsfelde-457663.html
nach obenMichael Köhler und Stephan Weber wollen für den Aufsichtsrat von Redcare Pharmacy kandidieren. Beide gehörten 2001 zu den Firmengründern.
nach obenNicht Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren, sondern regelmäßiges körperliches Training scheint den größten Einfluss auf die Knochengesundheit älterer Menschen zu haben. Auch legt die DO-HEALTH-Studie nahe, welche Übungen wirksam sind.
nach obenMit großer Mehrheit haben die Mitglieder des Apothekerverbands Thüringen beschlossen, das 39-Euro-Paket der Gedisa über eine Sonderumlage zu finanzieren. Gedisa-Geschäftsführer Sören Friedrich erläuterte, warum es sich lohnt.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/lav-thueringen-schliesst-gedisa-rahmenvertrag-155044/
nach obenVor einem Jahr trat das Cannabis-Gesetz in Kraft. ABDA-Präsident Thomas Preis ist darüber nicht glücklich und sagt, dass Cannabis als Genussmittel »völlig ungeeignet« sei. Doch die Legalisierung hat weiter viele Befürworter. Die Zukunft des umstrittenen Gesetzes ist ungewiss.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/alte-debatten-und-neue-verbotsforderungen-155046/
nach obenDer Pharmakonzern Boehringer Ingelheim steckt Milliarden in die Entwicklung neuer Präparate und profitiert aktuell von etablierten Umsatzbringern. In den kommenden Jahren soll es eine ganze Reihe an Markteinführungen geben.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/boehringer-ingelheim-kuendigt-neue-praeparate-an-155048/
nach obenWie wichtig Apotheken für die Beratung der Bürgerinnen und Bürger und für die Prävention von Krankheiten sein können, erklärte Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach heute anlässlich der Präsentation einer Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland.
nach obenMit Ryjunea®-Augentropfen könnte demnächst ein Atropin-haltiges Fertigarzneimittel zur Behandlung von Kurzsichtigkeit bei Kindern zugelassen werden. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA sprach ein positives Votum aus.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/atropin-haltige-augentropfen-am-start-155029/
nach obenMedikationsanalyse anhand von Fallbeispielen üben – das ist das Konzept hinter der Webinarreihe »100 Analysen später« von Pharma4u. Kürzlich ging es dabei um das Thema Psychopharmaka und darum, wann Apotheker die Medikation »anfassen« sollten und wann eher nicht.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/psychopharmaka-wann-intervenieren-wann-nicht-155040/
nach obenIn Schwerin tauschen der Chef- und der Leitende Oberarzt die Rollen: Alexander von Dömming übernimmt vom bisherigen Chef Dr. Christian Haase, der kürzer treten möchte - aber an Bord bleibt.
nach obenSpekulationen über die neue Kabinettsbesetzung begleiten die heiße Phase der Koalitionsverhandlungen. Nachdem Tino Sorge als Nachfolger von Karl Lauterbach ins Gespräch gekommen war, ist nun auch die Rede von Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/oder-doch-eine-frau-aus-der-spd-155039/
nach obenIm Norden Deutschlands gibt es die wenigsten freien Hausarztstellen, im Osten die meisten – zumindest im Verhältnis zu den Einwohnern. Dies zeigt eine Auswertung des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin Schleswig-Holstein.
nach obenSeit März ist mit Fosdenopterin eine Substratersatztherapie für Säuglinge mit der seltenen neurodegenerativen Erkrankung Molybdän-Cofaktor-Mangel Typ A verfügbar. Sie ist in Deutschland die erste zugelassene zielgerichtete Behandlungsoption.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/substratersatztherapie-im-handel-154084/
nach obenDie rheumatologische Klinik am Immanuel Krankenhaus in Berlin hat einen neuen Leiter: Dr. Udo Schneider.
nach obenAuch wenn alles gar nicht lustig ist: Wenn wir lachen, werden negative Gefühle kleiner, und wir können sogar eine andere Sicht auf Probleme gewinnen. Aber wie finden wir was zum Lachen?
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/so-macht-lachen-den-kopf-frei-155008/
nach obenAn der Kreisklinik Darmstadt-Dieburg übernimmt Philip Koniordos, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, die Notaufnahme – und will seinem 40-köpfigen Team ein starkes Arbeitsumfeld bieten.
nach obenDer Phagro Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels hat erstmalig die Stelle eines Leiters Gesundheitspolitik und Head of Public Affairs besetzt.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/phagro-neuer-leiter-fuer-gesundheitspolitik-155034/
nach obenDie Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) will junge Menschen für die Berufe in der Apotheke begeistern. Dafür startet sie eine Nachwuchskampagne auf TikTok.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/abda-startet-nachwuchskampagne-auf-tiktok-155025/
nach obenIn der deutschen Wirtschaft geht es nach wie vor unsicher zu. Dennoch freut sich die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) über das stabile Geschäftsjahr 2024. Einlagen- und Kreditgeschäft haben sich gleichermaßen vorteilhaft entwickelt.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/96-millionen-ueberschuss-bringt-gute-dividende-155032/
nach obenDie von US-Präsident Donald Trump angekündigten Massenentlassungen im Gesundheitssystem haben begonnen. Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten, entließ US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Tausende Mitarbeitende – die teils erst zu Arbeitsbeginn davon erfuhren.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/kahlschlag-bei-us-gesundheitsbehoerden-155031/
nach obenRobert Koch gilt als Ikone der Medizingeschichte. Doch ist nicht immer alles Gold, was glänzt. Seine Kritiker meinen, der Nobelpreisträger wird überschätzt. Nicht nur seine Erfolge, sondern auch sein Verhalten waren demnach nicht immer tadellos.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/zwist-um-cholera-cocktail-154076/
nach obenMountainbiken als Gesundheitsmotor und soziale Brücke - ambi stellt Kapitel zu Gesundheit und sozialem Zusammenhalt vor. Das Austrian Mountainbike Institute (ambi) stellt heute das Kapitel "Gesundheit und sozialer Zusammenhalt (https://mountainbike-kongress.at/gesundheit-sozialer-zusammenhalt)" seiner umfassenden Mountainbike-Strategie vor. Dieses Kapitel 7 von insgesamt 10 beleuchtet die bedeutende Rolle des Mountainbikens für die mentale Gesundheit und den sozialen Zusammenhalt in Österreich.
nach obenEine kardiale autonome Neuropathie steigert die Mortalität, die bei Diabetes ohnehin deutlich erhöht ist, nochmals um den Faktor 3,5. Die DDG hat einen Fragebogen entwickelt, mit der man die Wahrscheinlichkeit einer Neuropathie abschätzen kann.
nach obenMit einer pränatalen Therapie lässt sich wohl eine schwere SMA verhindern: Ärzte verabreichten einer Schwangeren mit betroffenem Fetus den Spleißmodulator Risdiplam. Das Kind entwickelte keine Zeichen der Erkrankung – wies aber andere Geburtsanomalien auf.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Erfolgreiche-SMA-Therapie-bei-einem-Fetus-457420.html
nach obenDie durch KI unterstützte Beurteilung von Screeningmammografien erhöht die Trefferquote, aber nicht die Falsch-positiv-Rate. Zudem sinkt der radiologische Arbeitsaufwand, wie die MASAI-Studie ergeben hat.
nach obenIn Deutschland werden viel häufiger diagnostische Herzkatheter gelegt als in anderen Ländern. Die Freigabe der Herz-CT zur ambulanten Abklärung bei Stenoseverdacht soll das ändern. Die Radiologen Konstantin Nikolaou und Hermann Helmberger erläutern im Interview mit der Ärzte Zeitung das Fachgruppen-Setting.
nach obenEine Metaanalyse bestätigt: Eine intensive Blutdrucksenkung unter 120 mmHg systolisch geht mit einer geringeren Mortalität und weniger kardiovaskulären Ereignissen einher als eine Senkung unter 140 mmHg. Nachteile gibt es trotzdem.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Lohnt-sich-Blutdrucksenkung-unter-120-mmHg-457234.html
nach obenNiedrige LDL-Cholesterinwerte scheinen mit einem signifikant geringeren Demenzrisiko einherzugehen. Innerhalb einer koreanischen Studie hatte eine Statintherapie weitere positive Effekte.
nach obenEs geht auch ohne Spritzen: In der großen SOUL-Studie hat der GLP-1-Agonist Semaglutid – diesmal als oral verabreichte Therapie – kardiovaskuläre Ereignisse bei Risikopatienten mit Diabetes reduziert.
nach obenAngesichts des Rückzugs der USA aus der internationalen Gesundheitsversorgung unterstützt Deutschland die WHO mit weiteren 2 Mio. Euro. Das gab Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach auf einer BMG-Veranstaltung im Beisein von WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus im WHO Hub am 2. April 2025 in Berlin bekannt. „Die Arbeit der WHO ist auch für das deutsche Gesundheitswesen zentral“, so der Minister.
nach obenWer mit dem Sport beginnt, möchte seiner Gesundheit etwas Gutes tun und sich besser fühlen. Doch das klappt nicht immer auf Anhieb. Zudem können manche Beschwerden wie Muskelkater auch ganz ohne Sport auftreten und ernste Ursachen haben.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/drei-haeufige-beschwerden-beim-sport-155012/
nach obenDie Zahl der Unternehmen, die als Card-Link-Anbieter zugelassen sind, steigt. Das Cherry »SmartLink«-Verfahren hat die jüngste Anbieterzulassung erhalten.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/zulassung-fuer-card-link-verfahren-von-cherry-155030/
nach obenDie Förderung des Modellvorhabens, mit dem die Integration der Genommedizin in die klinische Praxis getestet wird, ist Ende 2024 ausgelaufen. Jetzt schreibt das BMG seine Unterstützung bis Ende 2025 fort.
nach obenZecken wollen unser Blut – und manche lassen im Gegenzug Krankheitserreger im Körper zurück. Zum Beispiel FSME-Viren, die Hirnhautentzündungen auslösen können. So geht guter Schutz.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/so-kann-man-sich-vor-fsme-schuetzen-155027/
nach obenFür Kassenpatienten ist es oft schwierig, an Facharzttermine zukommen. Andere lassen Termine sausen. Ob finanzielle Sanktionen da etwas ändern können, ist fraglich. Nach erneuten Forderungen von Ärzten kam scharfer Widerspruch von Patientenschützern, Kassen und Gewerkschaften.
nach obenIn den letzten zehn Jahren wurden nur vier neue Antimykotika in den USA, der EU oder China zugelassen. Ein Blick in die Forschung zeigt, dass künftig mit kaum Neuzulassungen gerechnet werden kann.
nach obenImmer wieder kommt es zu Problemen und Ausfällen beim E-Rezept. Am Dienstagmittag war es aufgrund einer Störung kurzzeitig nicht möglich, elektronischer Gesundheitskarten (EGK) des Herstellers Eviden zu lesen. Zahlreiche Versicherte großer Krankenkassen waren betroffen.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/neue-stoerung-beim-e-rezept-155026/
nach obenVon Heidelberg in die fränkische Metropole: Nephrologe Christian Morath wird nicht nur Chefarzt, sondern übernimmt dort auch die Universitätsprofessur für Nierenheilkunde in Nürnberg.
nach obenDie Techniker Krankenkasse berichtet in ihrem „TK-Alzheimer-Report“ über den Sachstand und die ersten Erfahrungen in den USA mit den neuen Amyloid-Antikörpern.
nach obenEin Team des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung hat eine Wirkstoffklasse entdeckt, die potenziell Pneumonien durch Staphylococcus aureus vorbeugen könnte.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Neuer-Wirkstoff-hemmt-Staphylococcus-aureus-Toxin-457616.html
nach obenZur Vorbereitung auf die nächste Grippesaison empfiehlt die Europäische Arzneimittelagentur, aus welchen Komponenten die neuen Influenza-Vakzine bestehen sollten.
nach obenDer Onlinehandel hat auch in Apotheken den Preisdruck bei nicht-verschreibungspflichtigen Produkten erhöht. Der wer mit »Aktionen« wirbt, sollte auch tatsächlich ein Sonderangebot machen, sonst droht rechtlicher Ärger.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/streit-um-falsches-sonderangebot-155022/
nach obenDonald Trump kündigt weitreichende Zölle auf europäische Pharmaprodukte an. Aktuell geht fast ein Viertel der deutschen Pharmaexporte in die USA. Ein eskalierender Handelskrieg könnte auch der Gesundheitsversorgung in Deutschland schaden.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/trump-will-hohe-zoelle-auf-eu-pharmaprodukte-155024/
nach obenDie Berliner Charité-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Mitte wird ab sofort von Professor Malek Bajbouj geleitet. Er war bisher geschäftführender Oberarzt.
https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Einstein-Professor-und-Klinikleiter-457614.html
nach obenRisiken besser bewerten, Therapieentscheidungen unterstützen und Studien vergleichbarer machen – das ist sind die Ziele hinter der nun publizierten einheitlichen Definition des AF burden.
nach obenWerden Depressionen nicht behandelt, verkürzt das einer Studie zufolge das behinderungsfreie Überleben Älterer stärker als kardiometabolische Erkrankungen.
nach obenBereits im November 2019 beschlossen, tritt die neue Bestattungsverordnung in Bayern am 1. April in Kraft. Dass die zweite Leichenschau im Krematorium stattfinden soll, sorgt bei Bestattern für Kritik.
nach obenSeit März kann man sich hierzulande gegen Chikungunya-Fieber impfen lassen: Der attenuierte Lebend-Impfstoff Ixchiq® von Valneva ist jetzt in Deutschland im Handel.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/erster-chikungunya-impfstoff-verfuegbar-154204/
nach obenFrancis Ayuk und Boris Fehse sind seit Dienstag gemeinsame Leiter der Interdisziplinären UKE-Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation.
nach obenManchmal werden Studien, die in einer Metaanalyse berücksichtigt wurden, zurückgezogen. Dadurch können sich die Aussagen von systematischen Reviews ändern. Wie stark? Das hat ein Forschungsteam berechnet.
nach obenEnge Deadlines, volle E-Mail-Postfächer, ständige Erreichbarkeit: Das gehört für viele Menschen im Job zum Alltag. Wann die Belastung gefährlich wird und wie man wirksam für Entlastung sorgt.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/die-besten-anti-stress-strategien-beginnen-im-kopf-155005/
nach obenDas Netzwerk Evidenzbasierte Medizin tritt mit neuen Köpfen an, um mehr Menschen von der Bedeutung wissenschaftlich fundierter Ansätze im Gesundheitswesen zu überzeugen.
nach obenBis zu einer gesetzlichen Neuregelung sind ärztliche Zwangsbehandlungen nur im Krankenhaus erlaubt. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Zwangsbehandlung-vorerst-weiter-nur-in-Klinik-457602.html
nach obenProfessorin Tanja Zeller kam zu Jahresbeginn vom UKE ans UKSH. Professor Wolfgang Göpel wird nach über 20 Jahren an der Klinik Nachfolger von Professor Egbert Herting als Klinikdirektor.
nach obenEin 4:3 intermittierendes Fasten kann bei Menschen mit Übergewicht oder Adipositas offenbar das Gewicht etwas effektiver reduzieren als eine Restriktion der täglichen Kalorien.
nach obenDie wohl künftigen Koalitionäre erwägen die Einführung eines Primärarztsystems – mit wenigen Ausnahmen. Die niedergelassenen Chirurgen wollen eine dieser Ausnahmen sein.
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Freie-Chirurgen-wollen-Grundversorger-sein-457599.html
nach obenEine große englische Studie hat erneut das Potenzial einer konsequenten Genotyp-basierten Medikamentenanpassung gezeigt: Allein die Bestimmung von Polymorphismen in nur drei Genen, kann das Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) deutlich verringern.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/drei-gene-grosser-effekt-154206/
nach obenEine Auswertung von US-Sportereignissen liefert Informationen drüber, wie sich das kardiale Risiko bei Langstreckenläufen verändert hat. Wer ist besonders gefährdet? Und welche Folgen hatte die Corona-Pandemie?
nach obenIsabelle Tschumi: So prägen Beziehungen unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Genau hier setzt Isabelle Tschumi an: Die erfahrene Homöopathin hilft Frauen mit ihren Selbstheilungsprogrammen, krankmachende Beziehungsmuster zu erkennen, emotionale Freiheit zu gewinnen und dadurch echte Heilung zu erfahren – auch dann, wenn jahrelange Therapien keine Besserung gebracht haben. Wie das gelingt und wie viel Einfluss zwischenmenschliche Beziehungen tatsächlich auf unsere Gesundheit haben, verrät die Expertin in diesem Beitrag.
nach obenKardiologische Leitlinien empfehlen, bei Herzinsuffizienz die Trinkmenge zu reduzieren. Ist das wirklich notwendig? Die FRESH-UP Studie nimmt sich dem Thema an. Ergebnis: Ständig Durst haben ist auch keine Lösung.
nach obenDie Koalitionäre in spe hätten offensichtlich kein Interesse, nichtübertragbare Krankheiten zu bekämpfen und auch die Industrie in die Pflicht zu nehmen, moniert das Wissenschaftsbündnis DANK. Die Folgen des Nichtstuns seien gravierend.
nach obenMit der Zulassungserweiterung für den IL-6-Rezeptor-Inhibitor Sarilumab bei PMR durch die Europäische Kommission steht nun eine dringend benötigte steroidsparende Therapieoption zur Verfügung.
nach obenRibociclib besserte in der Studie NATALEE die Prognose von Patientinnen mit frühem (HR+) HER2– Mammakarzinom.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Mammakarzinom-Option-bei-hohem-Rezidivrisiko-457590.html
nach obenEine neue Studie bestätigt die Bedeutung der fünf Risikofaktoren Rauchen, Blutdruck, Cholesterin, Diabetes mellitus sowie Über- und Untergewicht auf das Herz-Kreislauf-Risiko und die Lebenserwartung. Wer alt werden will, muss spätestens mit Mitte 50 etwas tun.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/mit-50-noch-mit-fuenf-faktoren-das-leben-verlaengern-155004/
nach obenDer CHMP empfiehlt die Zulassung des nicht adjuvantierten, bivalenten Präfusions-F-Impfstoffes Abrysvo zur Vorbeugung von RSV-assoziierten Erkrankungen für Personen ab 18 Jahren mit Grunderkrankungen oder einer Immunsuppression.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/RSV-Schutz-fuer-alle-ab-18-Jahre-457588.html
nach obenUnion und SPD planen ein »verbindliche Primärarztsystem«, in dem Patienten nur nach einer Überweisung durch ihren Hausarzt einen Termin beim Facharzt bekommen. Doch das Konzept stößt auch auf Kritik.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/facharzttermin-nur-mit-ueberweisung-155001/
nach obenDer eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und der EU könnte auch die Pharmaindustrie und die Medizintechnologie-Branche treffen. Das wäre nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für die Patienten auf beiden Seiten des Atlantiks ein Problem.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/gesundheitsbranche-zwischen-den-fronten-154205/
nach obenDie DMD ist eine schwere, progredient und letztlich letal verlaufende x-chromosomal rezessiv vererbte neuromuskuläre Erkrankung. Die Entzündung führt zu einer Fibrose der Muskulatur und damit zu Skelettmuskelschwund, Verlust von Gehvermögen und Selbsternährung, Ateminsuffizienz und Kardiomyopathie.
https://www.aerztezeitung.de/Nachrichten/Erstes-dissoziatives-Kortikosteroid-zugelassen-457086.html
nach obenIn den OP-Sälen des UKM ist jetzt Schluss mit anonymem Gestammel zwischen dem medizinischen Personal. Dank Namensschildern auf der Haube weiß nun jeder, wen er vor sich hat. Das bringt Vorteile für Teamgeist und Sicherheit.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/statt-dr-x-heisst-es-jetzt-hallo-jens-154079/
nach obenDie meisten Biologika müssen injiziert werden. In der Therapie der Schuppenflechte könnte bald auch ein neues Biologikum zugelassen werden, welches per os appliziert wird.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Orales-Biologikum-bei-Psoriasis-auf-dem-Pruefstand-457527.html
nach obenBiologika, vor allem TNF--Hemmer, können schwere Hautreaktionen hervorrufen. Falls Patienten auf eine topische Therapie nicht ansprechen, muss über eine Therapieumstellung nachgedacht werden.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Paradoxe-Psoriasis-Medikamente-als-Trigger-457334.html
nach obenSchwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Schuetzt-kutane-Autoimmunitaet-vor-Hauttumoren-457298.html
nach obenEine in Deutschland lebende Äthiopierin berichtet über verschiedene Symptome an der Haut. Wie sich herausstellt, trägt sie seit Langem blinde Passagiere mit sich herum.
nach obenTaiwanesische Versicherungsdaten deuten darauf hin, dass die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität unter Überlebenden eines Stevens-Johnson-Syndroms langfristig erhöht ist.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Bei-Stevens-Johnson-Syndrom-leidet-auch-das-Herz-456848.html
nach obenWie die Politik einen Hausarzt zu einer „Aktion Herzgesundheit!“ inspirierte und was Kolleginnen und Kollegen daraus lernen können.
nach obenBeim fünften Runden Tisch Long COVID hat das BMG am Montag, den 31. März 2025, eine positive Zwischenbilanz seines Einsatzes für Patienten gezogen, die immer noch unter den Folgen der Pandemie leiden. Für die Versorgungsforschung wurden inzwischen Projekte mit einem Gesamtvolumen von 73 Mio. Euro bewilligt. „Kindern und Jugendlichen wird in Modellprojekten geholfen, die Liste mit Arzneimitteln zur speziellen Therapie von Long COVID ist in Arbeit“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.
nach obenDas Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung verweist auf seit 2019 nur geringfügig gestiegene Teilnahme an einer Vorsorgekoloskopie bei den 55- bis 64-Jährigen – trotz Einladungsverfahren.
nach obenEine Straffung der Bauchdecke nach einer Gewichtsreduzierung von 130 auf 60 Kilogramm zahlte die Kasse noch, eine Gesäß- und Oberschenkelstraffung nicht mehr. Zu Recht, sagen die Richter.
nach obenMedikamente zur Raucherentwöhnung im ersten Trimester scheinen im Vergleich zum Rauchen keine gravierend erhöhten Risiken für angeborene Fehlbildungen mit sich zu bringen. Diese Ergebnisse lieferte eine Studie.
nach obenDen richtigen Wirkstoff bzw. die passende Kombination zu finden, ist die große Kunst beim Diabetesmanagement. Wie das Duo aus GLP-1-RA und Thiazolidindion dabei abschneidet, hat eine Kohortenstudie untersucht.
nach obenVerwenden Frauen nach der Geburt ihres Kindes hormonelle Verhütungsmittel, so ist das mit einem sofortigen erhöhten Risiko für Depressionen assoziiert. Besonders auf den Faktor Zeit sollte geachtet werden.
nach obenNoch zwei EBM-Änderungen auf die Schnelle: Sie treten bereits mit dem morgigen Monatswechsel in Kraft.
nach obenDer gebürtige Bremer tritt die Nachfolge von Silvio Brandt an, der dort seit Dezember 2023 als kommissarischer Chefarzt tätig war.
nach obenWas tun, wenn symptomatische Myokardischämien, aber keine Koronarstenosen bestehen? Aufschluss darüber sollte die WARRIOR-Studie bringen. Aufgrund von Limitierungen blieb sie eine Antwort jedoch schuldig.
nach obenDer Anstieg der Infektionszahlen in Brandenburg ist im bundesweiten Vergleich sehr gering. Die meisten Neuinfektionen gab es in der Altersgruppe der 25 bis 29-Jährigen.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/HIV-Infektionen-Leichter-Anstieg-in-Brandenburg-457576.html
nach obenDie Menschen in Myanmar und Nachbarländern wurden am vergangenen Freitag von mehreren heftigen Erdbeben getroffen. Die Hilfsorganisationen Apotheker Helfen und Apotheker ohne Grenzen sowie das Medikamentenhilfswerk Action medeor rufen zu Spenden für die Opfer auf.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/pharmazeutische-hilfsorganisationen-bitten-um-spenden-154202/
nach obenBeim sogenannten (»Business E-Mail Compromise«) fangen Kriminelle per E-Mail versendete Rechnungen ab und manipulieren diese, indem sie die IBAN ändern. Die Wirtschaftsexperten der ABDA warnen vor solchen gefälschten Rechnungen und geben Tipps, wie sich Apotheken davor schützen können.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/warnung-vor-manipulierten-rechnungen-154200/
nach obenWie sich die assistierte Telemedizin ausbauen lässt, darüber beraten der Deutsche Apothekerverband (DAV) und GKV-Spitzenverband weiterhin. Gemeinsam wollen sie nach DAV-Angaben Lösungen erarbeiten.
nach obenWie gut performen Pulsoximeter auf Intensivstationen bei unterschiedlichen Hauttypen? Nicht so gut wie in den Zulassungsstudien.
nach obenPrivat-Dozent Dr. Bastian Sabel tritt ab April seinen neuen Posten an. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte werde es sein, KI-Methoden in die Thoraxbildgebung zu integrieren.
nach obenIm kinderärztlichen Notdienst in Bonn kommt künftig eine Kabine für Videosprechstunden zum Einsatz. Die KVNo testet, ob das Angebot angenommen wird und sich dadurch Wartezeiten verringern lassen.
https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Die-KV-Nordrhein-erprobt-die-Videokabine-457571.html
nach obenBeim fünften Runden Tisch Long Covid hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) heute eine positive Zwischenbilanz seines Einsatzes für Patientinnen und Patienten mit der Krankheit gezogen. Die Forschung komme immer mehr in Gang.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/long-covid-positive-zwischenbilanz-des-bmg-154201/
nach obenDie Europäische Kommission hat die Open-Source-Version der zentralen Plattform HealthData@EU veröffentlicht. Dies ist laut Kommission ein wichtiger Schritt beim Aufbau des Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS).
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/sekundaerdaten-bald-eu-weit-nutzbar-154198/
nach obenTumorassoziierte Thromboembolien bergen ein hohes Rezidivrisiko. Was bringt da eine länger als sechs Monate durchgeführte Rezidivprophylaxe mit dem DOAK Apixaban? Antworten gibt jetzt die API-CAT-Studie.
nach obenNahezu eine Million Mal konnten Patienten aller Altersgruppen von den Apps auf Rezept profitieren, wie der DiGA-Report des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung zeigt. Und die jüngsten Daten zeigten noch etwas anderes.
nach obenAuch eine Anstellung kann die Teilnahme eines Arztes an der vertragsärztlichen Versorgung nicht auf mehr als einen Versorgungsauftrag erweitern. So urteilte das BSG – und verwies auf seine ständige Rechtssprechung.
nach obenDie SARS-CoV-2-Pandemie bringt sich mit Long-COVID immer wieder in Erinnerung. Gesundheitsminister Lauterbach lobt die Initiativen seines Hauses. Erste Anlaufstellen sind die Hausarztpraxen. Doch was fehlt?
nach obenDie britische Regierung hat in letzter Minute eine Erhöhung der Apotheken-Finanzierung von insgesamt mehr als 18 Prozent zugesagt. Andernfalls hätten viele Betriebe ab morgen protestiert. Nun gibt es bis 2026 deutlich mehr Geld – aber wird das reichen?
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/england-investiert-rekordsumme-in-apotheken-154185/
nach obenDie zuvor als leitende Oberärztin in Forst tätige Chirurgin Jana Reinwart übernimmt ab April die Chefarzt-Position an der Lausitz-Klinik Forst.
nach obenDie Behandlung einer Opioidkonsumstörung bleibt schwierig. Jetzt berichten Forschende aus New York von einem möglichen neuen Ansatz: Das Protein Shisa7 ist ein Schlüsselmolekül bei der Steuerung des Suchtverhaltens – und ein mögliches Target.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/protein-shisa7-steuert-suchtverhalten-154167/
nach obenVor einem Jahr wurde der Besitz von Cannabis für Volljährige legal. Streit darum gibt es nach wie vor. Doch laut einer neuen Umfrage wünschen sich nur 38 Prozent der Deutschen das alte Verbot zurück.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/keine-mehrheit-fuer-neues-verbot-154187/
nach obenEin Drittel aller Todesfälle sind auf kardiovaskuläre Ereignisse zurückzuführen. Ein internationales Team hat nun fünf Faktoren auf ihr Risiko untersucht. Die Behandlung von zwei bestimmten bewies sich dabei als besonders effektiv.
nach obenAm Freitag hat die Europäische Arzneimittelagentur EMA die Zulassung von Donanemab bei Morbus Alzheimer abgelehnt. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie findet die Entscheidung schwer nachvollziehbar.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/fachgesellschaft-meldet-sich-zu-wort-154195/
nach obenSemaglutid hat einen regelrechten Hype bei Erwachsenen ausgelöst. Für Kinder steht Liraglutid bereits in den Startlöchern. Für welche Kinder die Abnehmspritze eine Option ist, erklärt Professor Martin Wabitsch im „ÄrzteTag“-Podcast.
nach obenErhöhte Spiegel des Zytokins GDF-15 werden mit Gewichtsverlust und kürzerem Krebsüberleben in Verbindung gebracht. Der Anti-GDF-15-Antikörper Ponsegromab soll bei Kachexie helfen und hat bisher gute Ergebnisse vorzuweisen.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/antikoerper-gegen-tumorkachexie-154172/
nach obenEin wegen zahlreicher Erkrankungen schwerbehinderter und pflegebedürftiger Mann, hat gegen fortschreitendes CFS eine Behandlung mit Immunglobulinen erhalten. Nach ersten Erfolgen klagte er auf Dauertherapie.
nach obenWer nach ungeschütztem Sex sichergehen will, kann eine Notfallverhütung einnehmen. In England soll das bald auch ohne Arztbesuch möglich sein. Die »Pille danach« soll es nämlich kostenfrei aus der Apotheke geben.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/pille-danach-for-free-154186/
nach obenSanicare treibt seine Wachstumsstrategie weiter voran und holt mit Robert Kosobucki einen neuen Finanzvorstand ins Boot. Dessen Finanz- und Logistikexpertise soll dem Versender vor allem neue Marktchancen durch das E-Rezept eröffnen.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/kosobucki-neuer-sanicare-finanzvorstand-154125/
nach obenDie Koalitionsverhandlungen von Union und SPD gehen in die entscheidende Phase, längst werden auch Namen für das Kabinett gehandelt. Tino Sorge könnte demnach neuer Bundesgesundheitsminister werden.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/sorge-soll-lauterbach-abloesen-154183/
nach obenDiabetologen drängen auf Einführung einer Zuckersteuer. Dass eine Bundesregierung aus Union und SPD die Forderung aufgreift, ist unwahrscheinlich – auch wenn eine Partei die Herstellerabgabe im Wahlprogramm stehen hat.
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Kommt-ein-neuer-Anlauf-fuer-die-Zuckersteuer-457555.html
nach obenDie Berlin-Brandenburgische Chirurgische Gesellschaft hat Dr. Hannelore Heidemann als Ehrenmitglied ausgezeichnet.
nach obenDer Mathematiker Professor Gerd Antes ist von der Landtagsfraktion des Bündnisses Sarah Wagenknecht für die Enquetekommission des Landtags nominiert worden.
nach obenEin Mann betritt eine Apotheke, dann zückt er eine Softair-Waffe. Schmerzmittel möchte er haben. Doch der Apotheker aus Deggendorf bleibt entspannt.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/apotheker-mit-softair-waffe-bedroht-154180/
nach obenZwergpinguine gelten als treue Romantiker – doch auch in ihren Beziehungen kriselt es manchmal. Laut einer Studie hat ihre Scheidungsrate Einfluss auf den Bruterfolg einer Kolonie. Bleiben zu viele allein, schlüpfen weniger Küken.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/pinguin-scheidungen-haben-folgen-154078/
nach obenMusikalische Menschen haben oft auch ein gutes Sprachgefühl. Dabei scheint insbesondere das Rhythmusempfinden eine Rolle für das sprachliche Talent zu spielen. Eine große Studie deutet an, warum das so ist: Rhythmus und Sprache teilen sich bestimmte Regionen im Erbgut.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/taktgefuehl-macht-sprachgewandt-154077/
nach obenSeit rund drei Monaten können Ärzte Patienten in das Modellvorhaben genomDE einschreiben. Die erste zarte Zwischenbilanz erscheint vielversprechend: Insbesondere Kinder mit Seltener Erkrankung profitieren.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/genomDE-Zentren-sehen-erste-Erfolge-457196.html
nach obenUnter den rund vier Millionen Menschen mit Seltenen Erkrankungen ist eine Gruppe stark benachteiligt: ältere Patienten. Häufig springen noch immer Kinderärzte in ihrer Versorgung ein.
nach obenBakterien werden oft als die „Bösen“ betrachtet. Doch ein Leben ohne Bakterien wäre gar nicht denkbar. Auch bei der Wundheilung übernehmen die Einzeller eine wichtige Funktion.
nach obenDie erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.
nach obenDie seltene X-chromosomal vererbte Danon-Krankheit ist wegen der progressiven Kardiomyopathie für männlichen Patienten ohne Herztransplantation schon in jungen Jahren tödlich. Jetzt wurde bei ihnen erstmals eine Gentherapie getestet.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Erste-Erfolge-mit-Gentherapie-bei-Danon-Krankheit-457480.html
nach obenDie Koalitionsverhandlungen sind in vollem Gange, und die Apotheken hoffen auf eine Honorarerhöhung. Claudia Korf, Chefökonomin der ABDA, rechnet allerdings bei zügiger Umsetzung kurzfristig mit einem anhaltenden Apothekensterben.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/korf-seziert-apotheken-reformplaene-154177/
nach obenDas stetig wachsende Verständnis der CRISPR-Biologie hat zu Anwendungen geführt, die teilweise bereits in der Klinik angekommen sind. Denn das Potenzial dieser gewaltigen Methode erschöpft sich keineswegs im gezielten Zerschneiden von DNA.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/viel-mehr-als-eine-molekulare-schere-154037/
nach obenEine aktuelle Simulation zeigt: Würde der Zusatznutzen von Orphan Drugs im Rahmen der frühen Nutzenbewertung nicht anerkannt, bestünde für jedes zweite ein „maximales Risiko“, vom Markt genommen zu werden.
nach obenLeistungen des Darmkrebs-Screenings werden nicht nur extrabudgetär vergütet. Ab April gilt bei der Früherkennung auf Kasse zudem der gleiche Anspruch für Frauen und Männer. Das könnte sich positiv auf die Praxisabläufe auswirken.
nach obenEine Studie aus den USA zeigt, dass mehr als ein Fünftel der Aknepatientinnen und -patienten nach einer Isotretinoin-Therapie ein Rezidiv erleidet. Wie sich herausstellte, kommt es dabei besonders auf die kumulative Dosierung der vorherigen Behandlung an.
https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Isotretinoin-Therapie-Wann-kommt-es-zu-Rueckfaellen-456164.html
nach obenRiesenzellarteriitis erfordert eine rasche und präzise Diagnose, da schnell ein irreversibler Sehverlust droht. In diesem Zusammenhang scheint die bilaterale Biopsie der Temporalarterien der unilateralen überlegen zu sein.
nach obenEine positive Bilanz hat der „Runde Tisch Bewegung und Gesundheit“ bei einem Treffen im BMG gezogen. Fast alle Vorhaben, zu deren Umsetzung sich die Akteure am Runden Tisch verpflichtet hatten, wurden umgesetzt oder sind in konkreter Planung.
nach obenDie Modernisierung der Krankenhausstrukturen wird mit insgesamt bis zu 50 Milliarden Euro über einen Transformationsfonds gefördert. Einer entsprechenden Rechtsverordnung hat der Bundesrat am 21. März 2025 zugestimmt. Für eine Laufzeit von 10 Jahren werden ab 2026 Fördermittel zur Verfügung gestellt. „Die Krankenhausreform hat eine weitere wichtige Hürde in der Umsetzung genommen. Mit dem Transformationsfonds helfen wir den Bundesländern, in moderne Klinikstrukturen zu investieren“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
nach obenDer diesjährige Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geht an drei Wissenschaftler für ihre Entdeckung des Signalwegs, über den menschliche Zellen auf Gefahren reagieren und das angeborene Immunsystem aktivieren.
nach obenDas Bundesgesundheitsministerium hat im Benehmen mit dem Forschungsministerium und den Ländern die Mitglieder der neuen Spezialisierten Ethik-Kommission für besondere Verfahren berufen. Das Gremium startet am 1. Juli 2025 mit 93 Teilnehmern für einen Zeitraum von fünf Jahren.
nach obenMit ihren vorläufigen Finanzergebnissen weisen die gesetzlichen Krankenkassen für das Jahr 2024 ein Defizit von rund 6,2 Mrd. Euro aus. Grund dafür seien u.a. Mehrausgaben für Personal und Leistungen. „Wir müssen verhindern, dass die Beitragssätze weiter steigen. Dafür müssen die Strukturreformen weiter umgesetzt und mehr Steuermittel in die Hand genommen werden", so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
nach obenDie Modernisierung der stationären Versorgung soll auch langfristig von Bund und Ländern gemeinsam getragen und auch nach Ablauf der Krankenhausreform fortgesetzt werden. Das fordert die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ in ihren letzten beiden Stellungnahmen. „Ich danke der Kommission und ihrem Leiter Prof. Tom Bschor für ihre wertvolle Arbeit“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.
nach obenUnter dem Motto „Teilen Sie Ihre Farben!“ findet am 28. Februar 2025 der 18. Tag der Seltenen Erkrankungen statt. In Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung betroffen, darunter auch viele Kinder und Heranwachsende.
nach obenDer Bundesrat hat am 14.02.25 das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) beschlossen. Damit werden die Budgets für Hausärzte abgeschafft und Jahrespauschalen in der Honorierung eingeführt. Für Patientinnen und Patienten wird es künftig leichter, einen Hausarzttermin bekommen. „Dieses Gesetz wird die ambulante Versorgung grundlegend verbessern“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.
nach obenDie Umbenennung der BZgA in Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) erfolgte am 13.02.25 per Ministererlass. RKI-Präsident Prof. Schaade und der kommissarische Leiter des BIÖG Dr. Nießen unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung. „Das BIÖG wird das Wissen über gesunde Verhaltensweisen leichtverständlich vermitteln, aber auch selber Daten erheben, analysieren und aufbereiten“, so Minister Prof. Lauterbach.
nach obenPatientinnen und Patienten werden künftig leichter einen Hausarzttermin bekommen. Das ist Folge des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG), das der Bundestag jetzt beschlossen hat. Damit werden die Budgets für Hausärzte abgeschafft und Jahrespauschalen in der Honorierung eingeführt.
nach obenAnlässlich des tragischen Todesfalls eines an Diphtherie erkrankten Jungen in Berlin rufen Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Dr. Michael Hubmann alle Eltern in Deutschland auf, ihre Kinder mit Impfungen zu schützen.
nach obenGut einen Monat nach Inkrafttreten der Krankenhausreform hat der Umbau der stationären Versorgung begonnen. Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) hat dafür einen Schlüssel (Grouper) entwickelt, mit dem die von Krankenhäusern erbrachten stationären Fälle definierten Leistungsgruppen zugeordnet werden. „Der Grouper erzwingt die dringend notwendige Spezialisierung unserer stationären Versorgung,“ sagt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
nach obenDeutschland und Norwegen haben am 28.01.2025 in Berlin eine bilaterale Gesundheitspartnerschaft zwischen ihren beiden Ministerien unterzeichnet.
nach obenIn den Modellregionen Franken, Hamburg und Umland sowie in Teilen NRWs ist heute die Pilotphase für die ePA gestartet. „Die elektronische Patientenakte ist sicher und macht bessere Behandlung und Forschung möglich. Damit startet Deutschland das größte Digitalisierungsprojekt seiner Geschichte.“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
nach obenDer Beitragssatz der sozialen Pflegeversicherung steigt zum 1. Januar 2025 um 0,2 Prozentpunkte und wird damit auf 3,6 Prozent festgesetzt. Eine entsprechende Verordnung hat der Bundesrat beschlossen. „Wir werden kurzfristig die Pflegebeiträge anheben. Perspektivisch benötigen wir aber eine grundsätzlichere Lösung“, so der Bundesgesundheitsminister.
nach obenBundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach überreichte am 20. Dezember 2024 die Ernennungsurkunde an Prof. Stefan Vieths - der damit offiziell Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts ist. Vieths führte das PEI bereits ein Jahr kommissarisch.
nach oben„10.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr bei uns das Leben. Das können wir nicht weiter hinnehmen“, so Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Der Gesetzentwurf zur Stärkung der nationalen Suizidprävention, der am 18.12.2024 vom Bundeskabinett beschlossen wurde, soll helfen, Suizide durch Aufklärung, Information und bessere Unterstützungsangebote zu verhindern. Dafür ist u.a. die Einrichtung einer Bundesfachstelle für Suizidprävention vorgesehen.
nach obenPflegefachpersonen sollen künftig eigenverantwortlich weitergehende Aufgaben übernehmen dürfen, darunter auch solche, die bisher ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten waren. Das ist das Ziel des Gesetzentwurfs zur Stärkung der Pflegekompetenz, der am 18. Dezember 2024 vom Bundeskabinett beschlossen wurde. „Pflegefachkräfte werden in ihrer Arbeit aufgewertet und Pflegebedürftige erhalten die professionelle Zuwendung, die sie benötigen“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach.
nach obenZum Jahreswechsel 2024/25 werden im Bereich des Bundesgesundheitsministeriums zahlreiche Änderungen wirksam. Gerade die Neuerungen im Bereich Digitalisierung, Krankenhaus und in der Medizinforschung werden die Versorgung nachhaltig verbessern. „Allein diese drei Weichenstellungen werden das deutsche Gesundheitswesen Jahrzehnte prägen“ so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. Was sich in 2025 ändert…
nach obenBundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat heute den Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen des BMG vorgelegt. Der Aktionsplan zeigt konkrete Maßnahmen auf, um beispielsweise in Arztpraxen den Abbau von Barrieren zu fördern, barrierefreie Informationen anzubieten oder spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen bereitzustellen.
nach obenMit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz, das der Bundesrat am Freitag gebilligt hat, wird die Behandlungsqualität in Klinken verbessert und die flächendeckende medizinische Versorgung für Patientinnen und Patienten, auch im ländlichen Raum, gestärkt. „Ihre Chancen steigen stark, dass notwendige schwere Krebs- oder Herzoperationen gelingen“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
nach obenZu einem verstärkten gemeinsamen Engagement von Wissenschaft und Medizin rief Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bei der Fachkonferenz „Gemeinsam gegen Antimikrobielle Resistenzen: One Health-Dialog zwischen Menschen, Tier und Umwelt“ auf. Im Rahmen der World AMR Awareness Week (WAAW) kamen Expertinnen und Experten aus der Human- und Veterinärmedizin, aber auch erstmalig aus der Umwelt und Landwirtschaft, zur Veranstaltung in Berlin zusammen.
nach obenGentherapien, Antikörper-gelenkte Therapien, personalisierte Tumorvakzine: Große wissenschaftliche Fortschritte kommen in der Biotechnologie aktuell in der Versorgung an. Um das Potential und die Auswirkungen solcher Biotech-Innovationen in den Blick zu nehmen, hatte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach zum Zukunftsforum „Zeitenwende in der Biotechnologie" am 21. November 2024 ins Bundesgesundheitsministerium eingeladen.
nach obenGentherapien, personalisierte Tumorvakzine, Antikörper-gelenkte Therapien: Große wissenschaftliche Fortschritte kommen in der Biotechnologie aktuell in der Versorgung an. Sie ermöglichen Behandlungsansätze, die bisher unvorstellbar waren.
nach obenAm 19. November 2024 sind in Bonn die neuen ehrenamtlichen Mitglieder der Fachkommission Pflegeberufe zur konstituierenden Sitzung zusammengekommen.
nach obenAm 14. November hat die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung die 11. und 12. Stellungnahme vorgelegt und Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach überreicht.
nach obenDer Nationale Krebsplan geht in die nächste Runde. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von 17 Verbänden und Organisationen konstituierte sich die Steuerungsgruppe des Nationalen Krebsplans, um die Krebsbekämpfung in Deutschland weiter voranzutreiben.
nach oben„Der Klimawandel betrifft nicht nur künftige Generationen, sondern erreicht die Gesundheit der Menschen auch heute schon unmittelbar. Wir haben wenig Zeit, um die Entwicklungen noch abzubremsen," erklärte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Rande des G20-Gesundheitsministergipfels in Rio de Janeiro. Er fordert ein klares Bekenntnis der teilnehmenden Staaten zu Klima- und Gesundheitsschutz.
nach obenMit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) wird die Behandlungsqualität in Klinken und die flächendeckende medizinische Versorgung für Patienten, auch im ländlichen Raum, gestärkt. Krankenhäuser werden zudem von Bürokratie und ökonomischem Druck entlastet: „Die Fallpauschalen werden endlich durch Vorhaltepauschalen weitgehend ersetzt. Gleichzeitig werden nicht notwendige Krankenhäuser abgebaut oder umgewandelt“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach. Der Bundestag hat das Gesetz am 17. Oktober beschlossen. Inkrafttreten soll die Reform zum 1. Januar 2025.
nach obenIm laufenden wie im kommenden Jahr müssen die gesetzlichen Krankenkassen mit hohen Ausgabensteigerungen rechnen. Diese sind vor allem auf weiterhin hohe Zuwächse bei Krankenhausleistungen und Arzneimitteln zurückzuführen. „Die Prognose des Schätzerkreises zeigt die Notwendigkeit der von der Bundesregierung eingeleiteten Strukturreformen“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
nach oben„Jeden Tag sterben in Deutschland Menschen, die nicht sterben müssten, wenn wir ein besseres Notfallsystem hätten“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bei der 1. Lesung im Bundestag zur Reform der Notfallversorgung. Lesen Sie hier die gesamte Rede.
nach obenNach intensiven Verhandlungen haben sich die Regierungsfraktionen und das Bundesgesundheitsministerium auf die letzte Fassung der Krankenhausreform geeinigt. „Von den Grundzügen der Reform machen wir keine Abstriche. Wir halten unser Qualitätsversprechen und haben sinnvolle Anregungen, insbesondere zur ambulanten Facharztversorgung in ländlichen Gebieten und der Kinderbehandlung, aufgenommen“, erklärt Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach. Damit ist der Weg für die Verabschiedung im Bundestag Ende Oktober frei.
nach obenGut 100 Tage vor dem Start der „ePA für alle“ startet das Bundesministerium für Gesundheit eine Aufklärungskampagne zur elektronischen Patientenakte. „Die elektronische Patientenakte bringt nur Vorteile: bessere Therapie, weniger Behandlungsfehler, bessere Forschung, weniger Bürokratie. Darüber wollen wir mit den Menschen ins Gespräch kommen“, so Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
nach obenDer Bundesrat hat die Beratungen zum Medizinforschungsgesetz abgeschlossen. Mit dem Gesetz werden die Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Zulassung und Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten in Deutschland verbessert und Forschungsanreize gesetzt. „Mit dem Medizinforschungsgesetz stärken wir die Versorgung der Patienten und den Forschungsstandort Deutschland“, so der Bundesgesundheitsminister.
nach oben„Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz sind die drei apokalyptischen Reiter der Gesundheit in unserer Bevölkerung und wir müssen ihnen endlich etwas entgegenstellen. Das BIPAM wird uns dies wirkungsvoll ermöglichen." In seiner Bundestagsrede zur 1. Lesung des Gesetzes sprach Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach über die Notwendigkeit des Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM) und eine bessere Lebenserwartung durch bessere Vorbeugemedizin.
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/reden/rede/bt-rede-bipam-25-09-24.html
nach obenDeutschland stellt zusätzlich bis zu 50 Mio. Euro für die Aufnahme und Behandlung verletzter ukrainischer Soldatinnen und Soldaten bereit. Die Kosten für die stationäre Versorgung der Kriegs verletzten sollen künftig unbürokratisch durch das Bundesverwaltungsamt abgewickelt und beglichen werden. „Wir werden der Ukraine auch weiterhin helfen, ihre schwerverletzten Landsleute optimal zu versorgen“, so der Bundesgesundheitsminister.
nach obenNeue Förderschwerpunkte für die Versorgung von Long-COVID-Patienten sowie zusätzliche Modellprojekte, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ausgerichtet sind: der vierte Tisch Long COVID befasst sich mit dem aktuellen Stand von Forschung und Versorgung.
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/4-runder-tisch-long-covid.html
nach oben